Ampleben
Nur etwa einen Kilometer westlich von Kneitlingen liegt Ampleben, erstmals 1199 urkundlich als Ampleve erwähnt.
Hier soll Till Eulenspiegel getauft worden sein. Allerdings nicht in der prächtigen spätromanischen(1) Kirche, sondern in der Schlosskapelle seines Taufpaten Till von Ütze, Vorfahre des berüchtigten Raubritters Herwig von Ütze, dessen Wasserburg 1425 von den Braunschweigern und Magdeburgern aufgrund seiner zahlreichen Überfälle auf vorbeiziehende Kaufleute zerstört wurde.
Die
Errichtung des jetzigen
Herrenhauses erfolgte um 1800.
Die romanische(1) Kirche ist aus dem 13. und der Turm aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche ist ein sehenswertes Beispiel für die am Elm errichteten Dorfkirchen.
Sie stand anfangs unter dem Patronat(2) der Familie von Ütze. Dieses wurde 1714 nach Überlassung des nunmehr auf dem ehemaligen Burggelände befindlichen Gutes auf die Familie von Bötticher übertragen.
Die Familie von Bötticher errichtete
daraufhin im Kirchturm ein Erbbegräbnis(3), das um 1850
geschlossen wurde (siehe auch Kirche St. Marien in Küblingen, Tour 6,
Punkt 1).
Die Kirche wurde 1897 und 1969/70 restauriert. An
der inneren Ostwand befindet sich ein rechteckiges, vertieftes Feld mit
einem Volantgemälde(4) aus dem 13. Jahrhundert. Die Glocke wurde 1651
gegossen. Der weithin sichtbare Turm soll im Mittelalter auf der
Heerstraße von Braunschweig nach Magdeburg als Signalstation benutzt
worden sein, um die Kaufleute zu schützen. Im Inneren und am Portal finden wir
schöne romanische Kapitelle(5) und im Chor(6) mittelalterliche, restaurierte Wandgemälde.
(1) Romanik |
(1050-1230). Bauformen römischer,
fränkisch-karolingischer,
arabischer Herkunft. Halbkreisförmige Rundbogen. Große ebene Flächen. Dicke
wehrhafte Mauern. |
(2) Patronat |
Rechtsstellung des Stifters einer Kirche oder seines Nachfolgers
(mit Vorschlags- oder Ernennungsrecht und Unterhaltspflicht für die
Pfarrstelle). |
(3) Erbbegräbnis |
Recht des Patronaten, der für den
Unterhalt der Kirche zu sorgen hatte, in dieser eine Familiengruft
einzurichten. |
(4) Volant |
Stoffstreifen |
(5) Kapitell |
Der
oberste Teil (Kopf) bei Säulen, Pfeilern, Pilastern als Zwischenglied
zwischen Stütze und Last. |
(6) Chor |
Erhöhter Kirchenraum mit [Haupt]altar. |
uDiese Seite ausdrucken (Nahezu optimaler Ausdruck im Querformat)