Ampleben     

4 Evessen

 Evessen

 

Der Tumulus in Evessen mit der uralten Linde

Von Ampleben kommend fahren wir auf der Hauptstraße von Schöppenstedt nach Braunschweig bis zum Rand des  ca. 1150 Jahre alten Ortes Evessen.

 

Nach wenigen Metern erblicken wir auf der linken Seite das sich wuchtig erhebende,  knapp sechs Meter hohe Fürstengrab“ (Tumulus) aus der frühen Bronzezeit (1800 v.Chr.). Sein Durchmesser beträgt 34 Meter. Wir stehen vor dem eindrucksvollsten Grabhügel Niedersachsens.

 

Der Sage nach soll sich in ihm ein goldener Sarg befinden. Und seine Entstehung verdankt er einem Riesen, der sicEiner der noch zu findenden Nägel im Stamm der Lindeh die Erde von seinem Stiefel abkratzte und nach Evessen warf.

Die fast gleiche Geschichte kennen wir von den Lübbensteinen bei Helmstedt (Tour 4).

 

Auf dem Tumulus thront eine ca. 850 Jahre alte Linde. Sie war von 1348 bis 1808 ein Gerichtsbaum, unter dem Streitigkeiten zwischen den Dorfbewohnern abgehandelt wurden.

 

Ursprünglich waren es sogar drei Hügel, die einige hundert Meter von einander entfernt lagen. 1745 entdeckte man bei der Öffnung eines der beiden nicht mehr vorhandenen Grabhügel nur große Steinsetzungen, die eine Aschenurne einschlossen, „deren Hals enge, der Bauch aber rund und unten kugelförmig zugegangen sein muss.“ In der Urne soll sich auch ein Backenzahn befunden haben.

 

 

Weitere Auskünfte geben die aufgestellten Erläuterungstafeln. Sein jetzt nächster Hügelnachbar ist der oberhalb Eilum (bei Schöppenstedt) gelegene „Muspott“, der leider teilweise zerstört ist.

 

Übrigens: Die Linde wird schon seit Urzeiten als Heilsbringer bei Zahnschmerzen angesehen. Mit dem Spruch: „Nagel, ick klage dik, min tan de plaget mik, in mik vergeilt – in dik bestreit, dat mik sin lewe nist wedder angeit“ schlage man nur einen Nagel in den Stamm und schon ist der Schmerz vergangen.

Die eingeschlagenen Nägel (Foto oben rechts) zeugen von Wünschen auf Heilung. Jedenfalls gibt es in Evessen keinen Zahnarzt. Ob das Ganze mit dem gefundenen Zahn in der Urne zu tun hat?

 

Am Ortseingang von Evessen begrüßt uns die alte Wehrkirche

Kircheninneres der Wehrkirche in Evessen

Unmittelbar am Ortseingang aus Richtung Schöppenstedt finden wir eine romanische(1) Wehrkirche(2) aus dem 11. Jahrhundert mit ihrem trutzigen Turm.

 

 

 

 

 

Um 1200 erfolgte die Aufstockung des Turmes und ungefähr 1300 die Einwölbung des Chores.

Der Choranbau wurde um 1500 errichtet und fällt wahrscheinlich mit der Beseitigung der romanischen(1) Apsis zusammen.

 

 

 

 

Im 16. Jahrhundert entstanden Wandgemälde über die zehn Gebote mit niederdeutschen Spruchbändern.

 

 

Warnung der Menschen vor unmäßigem Kartenspiel

Eines der noch erhaltenen Wandgemälde mit den 10 Geboten

Eine der beiden noch erhaltenen Darstellungen (Foto rechts) warnt die Menschen vor unmäßigem Kartenspiel, unzüchtigen Reden und leichtfertigen Schwüren. Beeindruckend ist auch das Kreuz über dem Altar.

 

 

 

 

Beachtenswert sind die an der äußeren Kirchenmauer zu findenden zwei Grabsteine des Evessener Landvoigts Johann Daniel Blocks und seiner Gattin Agnas Lucia, die ihm fünf Kinder schenkte und 1711 "samt der Frucht des sechsten Kindes " verstarb.

 

 

 

 

 

Baumblüte in Evessen

 

 

 

 

Und hier ein Tipp: Zur Zeit der Baumblüte (Mitte bis Ende April) lohnt sich ein Abstecher zur Obstbausiedlung.

Zu erreichen über die rechts abbiegende Straße in Richtung Erkerode.

 

 

 

 

 

 

 

(1) Romanik

(1050-1230). Bauformen römischer, fränkisch-karolingischer, arabischer Herkunft. Halbkreisförmige Rundbogen. Große ebene Flächen. Dicke wehrhafte Mauern.

(2) Wehrkirche

Wehrkirche,  ein zur Verteidigung eingerichtetes Gotteshaus mit einem Chorturm als wehrhaftem Kern; wurde nicht selten zur Kirchenburg (Kirchenkastell) mit Wehrgang und Zwinger sowie Bauten zur Vorratshaltung ausgebaut.

 

 

Der Tetzelstein

Ergänzende Beiträge aus der von uns redaktionell bearbeiteten Hauszeitung der Waldgaststätte Tetzelstein im Elm als PDF-Dateien

Zeitung Nr. 14, Seite 3

Die Obstbausiedlung in Evessen

 

 

 

zum Inhaltsverzeichnis Tour 1

   

uDiese Seite ausdrucken (Nahezu optimaler Ausdruck im Querformat)

Lucklum     

                                           

zur Startseite "Im Braunschweiger Land"