Schöppenstedt  Die erste Erwähnung

 

 

Erste urkundliche Erwähnung Schöppenstedts im Jahr 1051 auf nebenstehender Urkunde

Urkunde Kaiser Heinrichs III. aus dem Jahr 1051 mit der ersten urkundlichen Erwähnung SchöppenstedtsUnter dem Namen "Sciphinstete" wurde Schöppenstedt erstmals 1051 urkundlich erwähnt. In diesem Jahr schenkte Kaiser Heinrich III. der bischöflichen Kirche in Hildesheim mit einer in Regensburg ausgestellten Urkunde u.a. neben Schöningen und Lucklum den Ort Schöppenstedt. Das Original der Urkunde ist leider im zweiten Weltkrieg vernichtet worden.

Es ist jedoch anzunehmen, dass das wahre Alter der Stadt wesSiegel Heinrichs III. auf der Urkundeentlich höher ist, da die benachbarten und jetzt eingemeindeten Orte Eilum bereits 888 und Küblingen 966 urkundlich erwähnt wurden.

Eine der mehreren Annahmen ist, dass der Name auf die ursprüngliche Schiffbarkeit der im Elm entspringenden und den Ort durchfließenden Altenau, einem kleinen Fluss, der südlich von Wolfenbüttel in die Oker mündet, hinweist.

Auf jeden Fall zeigt das heutige Wappen den Braunschweiger Löwen, der in einem kleinen Kahn auf den wildbewegten Wogen der Altenau in Richtung Braunschweig "schippert".

Heutiges Wappen von Schöppenstedt

Aber die in Kopenhagen aufbewahrte Handschrift eines unbekannten Schöppenstedter Schulmeisters von 1619 stellt die Annahme hinsichtlich der Schiffbarkeit "ein wenig" in Zweifel:

 

"Ferner läuft durch diese Stadt, damit ihr nichts Zugehöriges fehle, ein Fluss, welcher Schifffahrt genannt wird, und warum er so genannt, wird vorgegeben, dass ... Herzog Julius (Anm.: 1528-1589) selbigen mit großen Kosten durchgeführet habe, in Hoffnung, er würde darauf viel Steine nach Wolfenbüttel zum Kirchenbau können holen lassen.

Als aber die Steine ganz ungeschickt und nicht tüchtig zum Kirchenbau waren, hat der Fürst seine Meinung geändert und von Erweiterung des Flusses abgestanden."

 

Siegel Schöppenstedt von1535

Siegel Schöppenstedt von1419"Abgestanden" heißt in diesem Fall, die Erweiterung wurde abgebrochen. Denn es ist sicher, dass unter Herzog Julius bereits ein großer Teil der Altenau begradigt und verbreitert wurde.

 

Auffällig ist, dass das Stadtsiegel von 1419 (links) und das rechte von 1535 bereits den Kahn aufweisen. Im Gegensatz zum heutigen Wappen ging 1535 des Löwen Fahrt allerdings in Richtung Schöppenstedt.

 

Ekkehard Thon weist in seinem Buch "Schöppenstedt, zwischen Elm und Asse", 1995, darauf hin, dass die Altenau in früheren Zeiten der Holzflößerei diente und somit durchaus schiffbar war.

 

Hinsichtlich der Deutung des Namens Schöppenstedt geht man auch davon aus, dass dieser auf "Skippo", dem ersten Ansiedler in dieser Gegend, zurückzuführen sei. Eine andere Meinung ist, dass der Name auf eine alte  Gerichtsstätte hinweist, an der "Schöppen" (Gerichtsbeisitzer) zusammengekommen seien.

 

Aber die Annahme, Schöppenstedt verdanke seinen Namen der schiffbaren Altenau, ist nicht die abwegigste. Zumindest ist sie die schönste.

 

 

    zurück zu "Von der Urzeit bis zur ersten Erwähnung"    

 

                                         zum Seitenanfang Schöppenstedt

 

zur Startseite "Im Braunschweiger Land"