Beim Überfahren der Bilder mit dem Cursor erfahren Sie weitere interessante Informationen!
Zweite Geologische Tour durch das Braunschweiger Land
Am 09. Juli 2005 war es wieder soweit. Schon weit vor 10 Uhr trafen bei bedecktem Himmel, aber angenehmen Temperaturen, die ersten Teilnehmer erwartungsvoll auf dem Parkplatz vor dem Asse-Sport-Center in Wolfenbüttel ein. Wohin würde wohl heute die "Reise" gehen?
Unsere "Reiseleitern" Frau Diplom-Mineralogin Regina Wilke-Schiegries lüftete aber schnell ihr "süßes" Geheimnis.
Unsere erste Station sollte ein ehemaliger
Kalksteinbruch bei Hoppenstedt sein. Unsere Aldi- und sonstigen Navigatoren wurden
angeworfen und die Zielstation eingegeben. Auf jedoch unterschiedlichen Wegen,
denn man hatte nicht abgesprochen, ob man die "Kurze Route" oder "Schnelle
Route" wählen sollte, trafen die Fossilienjäger fast zeitgleich in Hoppenstedt
ein.
Nach eingehender Unterrichtung der Teilnehmer durch Frau Wilke-Schiegries
über die geologischen
Verhältnisse dieses ehemaligen Kalksteinbruches wurden wir auf den am Abhang
befindlichen Abraum los gelassen.
In die Wände einzusteigen wurde uns strengstens untersagt, da das gesamte Areal als Naturdenkmal eingestuft ist. Zahlreiche Muscheln, der Abdruck eines Ammoniten und ein wirklich toller Seeigel (Foto rechts oben) waren das Ergebnis unserer Sammeltätigkeit.
Die zweite Station unseres Exkursion war der
Heeseberg, bekannt durch den
hier zu findenden
Rogenstein (Foto links) und die riffbildenden
Stromatolithen
(unteres, linkes
Foto).
Lesesteine wurden stolz
eingesammelt
und für die Gesteins- und Fossiliensammlung sorgsam verpackt.
Trotz fortgeschrittener Zeit waren sich alle Teilnehmer einig, auch den letzten Teil unserer geplanten Tour in Angriff zu nehmen. Ziel war eine ehemalige Eisenerzgrube bei Rottorf (Foto links unten).
Inzwischen abgesoffen und zu einem beliebten Badesee mutiert.
Fundobjekte waren Seelilienstielglieder, Belemniten und ein vom Webmaster gefundener Seeigel (?) (rechtes Foto) mit einem Durchmesser von 4 mm, der jedoch von der Exkursionsleiterin nach erster Einschätzung eher als Samen einer Pflanze der Jetztzeit angesehen wurde. Die endgültige Untersuchung steht noch aus. :-)
Ein gelungener Tag ging zu Ende. Ein ursprünglich geplanter "Absacker" in einer Waldgaststätte wurde vor Erschöpfung ausgelassen.
Doch der wird zum Schluss der nächsten Exkursion nachgeholt. Darüber waren sich alle einig.
Und schon jetzt warten die Teilnehmer auf die Bekanntgabe des nächsten Termins einer neuen "Geologischen Tour durch das Braunschweiger Land".
Vielleicht auch Sie. Den nächsten Termin werden wir auf unserer Seite schon bald bekannt geben.